Aktuelles von Formation KAYADj 

Neu: Website Formation KAYADj für Besucher aus Senegal
Formation KAYADj Senegal
https://kayadj-formation-2.jimdosite.com

September 2023: Wir haben zwei neue Projekte an Land gezogen. Während sich das Holzhaus bereits im Bau befindet, wird die Pirogue de plaisance erst vermessen.

 Seitenansicht

 

 

 

 

 

 

Der eigentliche Auftrag, nämlich der Ausbau und die Ausgestaltung des Holzbootes, steht noch aus.

Juli 2022: Parallel zum Prozess der „Senegalisierung“, das heisst, die Mitarbeiter:innen übernehmen mehr und mehr die Verantwortung für die Organisation und den Betrieb von KAYADj, läuft die Schreinerei auf Hochtouren. Durch Vermittlung der CH-Botschaft in Dakar erhielt KAYADj einen Auftrag der UNICEF für die Entwicklung einer Spielkiste für die Schulen. Mittels Lernmemories und andern Spielen werden Lerninhalte auf spielerische Weise vermittelt. Aktuell wird ein Prototyp gebaut, der dann nach allfälligen Verbesserungen in die Serienproduktion übergehen wird. Für KAYADj ist das ein willkommener Auftrag Richtung grösserer finanzieller Selbständigkeit.

Besuch aus der Schweiz

Hans Urs Lauber, Berufsschullehrer, war ein weiteres Mal zu einem Arbeitseinsatz in Albadar.

KayadjHansUrsLauber

In diesen 4 Wochen beobachtete er den Betrieb von verschiedenen Seiten und stellte viele Fragen zum Betrieb und zur Zukunft von KAYADj. Fragen, die die Mitarbeiter:innen und auch den „Directeur Kurt“ zu vertieftem Nachdenken veranlasst haben. Zusammen mit Nelson Nfandi, dem Sekretär, hat HansUrs, eine Internetseite für KAYADj erstellt und eine übersichtliche Ordnerstruktur auf dem Computer geschaffen, die Nelson selbständig bewirtschaften kann: Hier der Link zur Webseite:
 

https://kayadj-formation-2.jimdosite.com

Dieses Frühjahr erhielt KAYADj eine weitere willkommene Unterstützung aus der CH. Daniel Büeler, ein junger Schreiner aus Küssnacht war für 3 Monate in Albadar.

KayadjDanielBueeler

Er baute mit den Lehrlingen ein stapelbares Taburettli und quasi als Lernkontrolle liess er sie dieses zukünftige Serien-Produkt danach alleine herstellen. Als Nächstes hat Daniel das als Prototyp existierende Bettsofa weiterentwickelt und vereinfacht. So sind nun 2 weitere Serienprodukte in der Produktion, die wesentlich einfacher herzustellen sind als der Schrank.

Ausbildung

Zurzeit sind 5 Lehrlinge und eine Lehrtochter bei KAYADj in Ausbildung. Im letzten Jahr konnten 2 Lehrlinge ihre 4-jährige Ausbildung erfolgreich abschliessen. Ein Lehrling steht diesen Sommer vor dem Lehrabschluss. Nach einer Stage in einer auswärtigen Schreinerei wird er voraussichtlich im Frühling 2023 zu KAYADj zurückkehren.

Ein Blick in die Zukunft

Die „Formation KAYADj“ hat eine Doppelfunktion, die in ihrer Komplexität nicht zu unterschätzen ist. Das in einer Gegend, die nicht besonders bildungsfreundlich und auf Produktionsbetriebe eingestellt ist. Einerseits ist KAYADj eine Privatschule mit einem Bildungsauftrag, der leider vom Staat Senegal auch nach x-Gesuchen und Formularen noch immer nicht unterstützt wird. Andererseits ist KAYADj ein Produktionsbetrieb, der wirtschaftlich funktionieren muss, damit die Löhne der Lehrlinge und Lehrer, der Gebäude- und Maschinenunterhalt, die Mittagsverpflegung usw. finanziert werden können.

KayadjSchrankproduktionDie Realität sieht jedoch so aus, dass ohne finanzielle Unterstützung von aussen (Verein „afrique-lien“, Spenden von Unternehmen und Privaten, Geld von Kurt Koch) KAYADj nicht lebensfähig ist.
Bis anhin waren die Mitarbeiter/innen kaum mit diesen Fragen der Wirtschaftlichkeit ihres Betriebs konfrontiert. Mit dem allmählichen Rückzug von Kurt Koch aus dem Tagesgeschäft hin zu einer vermehrten Beratungsfunktion ist es eine unausweichliche Notwendigkeit, dass jeder und jede Einzelne des Teams KAYADj Verantwortung für übernehmen muss.

KAYADj hat nur eine Chance für die Zukunft, wenn das selbständige Arbeiten und Denken, das Bewusstsein für Wirtschaftlichkeit und die Verantwortung jedes Einzelnen für den Betrieb allen bewusst wird und entsprechend umgesetzt werden kann. Alle müssen sich darüber klar werden, dass ihre Arbeitsplätze bei KAYADj auch abhängig vom eigenen Leistungswillen sind. Kurt Koch nimmt sich in Zukunft noch mehr zurück. Solange er die Probleme angeht und selbst zu lösen versucht, besteht wenig Grund und Druck für die Angestellten und Lehrlinge sich speziell zu engagieren.

Tagesseminar im April 22 mit allen Mitarbeitern zu Ökonomie und Organisationsstruktur

Einerseits wurden die wirtschaftliche Situation thematisiert und Massnahmen besprochen, wie KAYADj aus den roten Zahlen gebracht werden kann. Mit welchen konkreten Massnahmen zur Verbesserung der wirtschaftlichen Situation, können die laufenden Kosten reduziert werden? (Personalkosten, Verpflegung, medizinische Versorgung, Stromkosten...) Unterschätzt werden Einsparungsmöglichkeiten durch bessere Arbeitsplanung, erhöhte Konzentration bei der Arbeit und in der Folge weniger Materialverluste.
Mehreinnahmen durch Produktion und Verkauf würden wohl mehr bringen als zu sparen, wo es kaum was zu sparen gibt.

Auf Grund der Tatsache, dass sich Kurt mehr und mehr aus dem Tagesgeschäft zurück nimmt, ging es andererseits darum, die Schwächen und vor allem die Stärken der Einzelnen aufzuzeigen und entsprechend die Verantwortungsbereiche zu verteilen ohne ausdrücklich einen Chef zu definieren.
Wer ist primär verantwortlich für die Ausbildungsleitung der Lehrlinge, die Produktion, die Vorkalkulation und Projektleitung, die Materialverwaltung und die Organisation der Produktionsmittel, die Buchhaltung und Nachkalkulation...
Grosses Entwicklungspotential besteht im Verkauf der eigenen Produkte. Angesichts der schwachen Kaufkraft vieler Einheimischer keine leichte Aufgabe.
Unterstützung in Administration und Pädagogik bietet André Ehemba. In der Produktion und Projektbegleitung wird Kurt Koch zumindest vorläufig noch involviert sein.

Die Übergabe von KAYADj in senegalesische Hände geht nicht von heute auf morgen. Eine Voraussetzung ist die Bereitschaft der Mitarbeiter/innen sich 100% zu engagieren. Ohne die Einsicht, dass alle entsprechend ihrer Möglichkeiten auch Verantwortung übernehmen und mitdenken müssen, wird es sehr schwierig.

Im Senegal ticken nicht nur die Uhren anders als hier im Westen. Die Erziehung und die Kultur und somit auch die Menschen denken fühlen und handeln dementsprechend anders als wir Westler. Insofern ist es unerlässlich diese Realitäten beim Umbau von KAYADj auch zu berücksichtigen.

 



 

Projekt formation KAYADj

Ka Yadj (ausgesprochen Kajadsch) bedeutet in der Sprache der Jola, eine der wichtigsten Ethnien in der Casamance, „ das Holz". Bestehende Ausbildungswerkstätten werden in Senegal „formation professionnelle" genannt. "formation" bedeutet neben Ausbildung, wie in "formation professionnelle" auch Entstehung und Entwicklung.

Mit dem Aufbau und Betrieb eines Schreinerateliers in Albadar (Casamance, Senegal) will KAYADj schweizerisches fachtechnisches Wissen mit senegalesischem Know-how verbinden. 
Mehr lesen

 


 

 

"Wir brauchen Ausbildungs-
Plätze für Jugendliche, die im 
Land bleiben wollen"

André Ehemba aus Ziguinchor, Senegal, baut heute als pensionierter Schuldirektor eine Privatschule auf und ist Freund 

 

Unterstütze das Projekt mit einem Arbeitseinsatz! Infos und Kurzportraits bisheriger Einsätze findest du hier!

Aktuelle Projekte:

  Pirogue de plaisance
 Holz thumbnail Holzhaus

Dokumentationen:

Bericht vom Juli 2021

Bericht September 2019 bis April 2020

Bericht vom Juli 2017

Bericht aus der NZZ vom 4.7.2017

Bericht vom Mai 2016

Bericht vom Januar 2015

Bericht Regenzeit 2013

Bericht zur Einweihung in der "Agence de Presse Sénégalaise" 05/2013

Protokoll 07/2012 öffnen (pdf)

Protokoll 06/2012 öffnen (pdf)

Protokoll 05/2012 öffnen (pdf)

Protokoll 04/2012 öffnen (pdf)

Protokoll 03/2012 öffnen (pdf)

Protokoll 02/2012 öffnen (pdf)

Protokoll 11/2011–01/2012 (pdf)

Protokoll 10/2011 öffnen (pdf)

Tagebuch 09/2011 öffnen (pdf)

Tagebuch 08/2011 öffnen (pdf)

Tagebuch 07/2011 öffnen (pdf)

Tagebuch 06/2011 öffnen (pdf)

Tagebuch 05/2011 öffnen (pdf)

Tagebuch 04/2011 öffnen (pdf)

Mitteilung senden: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!